
Heute hat die kenianische Armee die Terroristen in einem besetzten Einkaufszentrum in der Hauptstadt Nairobi angegriffen. Doch was steckt überhaupt hinter der Attacke auf das Shopping Center?
Matthias Schmidt, Ethnologe an der Ludwig-Maximilians Universität in München, hat für seine Masterarbeit „Zwischen Moral und Skandal – Humanitarismus und Menschenrechte in der Migrationspolitik Marokkos“ mehrere Monate in Marokko recherchiert. Hier gibt er einen Überblick zur migrationspolitischen Situation Marokkos und eine Einschätzung darüber, wie das Arbeiten im „Aufrage der Menschenrechte“ von Hilfsorganisationen hilfreich als auch hinderlich sein kann.
Alle Welt rätselt was die Zukunft mit Trump bringt. Für Afrika sind die USA neben Europa und China der wichtigste Partner. Was erwartet den Kontinent?
Vergangenes Jahr ging ich in der Bar meines Vetrauens in Leipzig ein Bier trinken. Auf dem Weg zum Klo kam ich an einem Plakat vorbei auf dem stand „Ebo Taylor im Connie Island“. Ungefähr exakt 24 Stunden später plauderte ich eine Stunde mit der Highlife-Legende. Über Mozart, warum sich seine Eltern Sorgen machten, wie alle Eltern zu jeder Zeit und überall, bei ihm jedoch zumindest Grund hatten, dies zu tun. Über die Zeit mit Fela Kuti, den späten Frühling und die Zukunftspläne des 78-Jährigen. Hätte er nicht noch ein Konzert geben müssen, hätten wir uns wohl ein Bier bestellt und weiter geredet.
Alles begann mit einer verlorenen Wette gegen den Verein „Viva con Agua”. Anfang des Jahres muss Tilmann Otto alias Gentleman seinen Wetteinsatz einlösen und geht als Botschafter von “Gemeinsam für Afrika” auf Afrika-Tournee. Nach mehreren Wochen und fünf Ländern endet die Reise stilecht im „Promised Land” der Rastas – Äthiopien. Dort haben wir mit ihm gesprochen. Beitrag vom 5. Dezember 2014 auf eufrika.org
Mehr lesen
Kranke Menschen werden abgeschoben, ohne vorher vom Amtsarzt untersucht zu werden. Eine Frau, die in ihrem Heimatland vergewaltigt und entführt wurde, bekommt nach mehrjährigem Asylverfahren den Bescheid, dies sei jetzt schon zu lange her; ihre psychischen Probleme könnten nicht eindeutig darauf zurückgeführt werden. Jemand der Hindi spricht, bekommt bei der entscheidenden Anhörung zu seinen Fluchtgründen einen Urdu-Dolmetscher vorgesetzt, mit dem er sich nur grob verständigen kann und traut sich nicht sich zu wehren. Der Rechtshilfefonds Peperoncini will solchen Fällen Unterstützung bieten.
Über eine Freundin hielt ich kurz nach meinem Aufenthalt in Marokko das Buch „Am Fuße der Festung“ in der Hand und kontaktierte daraufhin den Autor Johannes Bühler. Hier nun eine Stunde Interview mit einem Menschen, der sich wirklich mit allen Facetten auseinandergesetzt hat. Eine gute Grundlage, Rundumschlag und Einführung ins Thema.